Informationen zu Bewerbungen in Italien
Auch eine Bewerbung in Italien besteht aus einem Anschreiben und einem Lebenslauf. Meist sind die Anschreiben in Italien kurz gehalten, trotzdem natürlich höflich, aber auch recht trocken. Ein großer Wert wird auf das korrekte Äußere gelegt. Das Anschreiben hat weniger Stellenwert als der Lebenslauf, auf diesem sollte das Hauptaugenmerk liegen.
Im italienischen Anschreiben werden nur die wichtigsten Punkte angesprochen. Man nimmt kurz Bezug auf die Stellenausschreibung (Zeitungs- oder Online-Annonce), nennt hier nur die für die Stelle entscheidenden Eckpunkte der eigenen Qualifikationen und verweist auf seinen Lebenslauf. Geendet wird mit der Bitte um ein persönliches Gespräch. An dieser Stelle wird keine ausführliche Motivationsbeschreibung erwartet.
In seltenen Fällen wird ein handschriftliches Anschreiben verlangt, üblicherweise wird per PC oder Maschine geschrieben. In Italien ist es wichtig, dass Sie unbedingt den richtigen Ansprechpartner für Ihre Bewerbung kennen und diese entsprechend adressieren. Bewerbungen ohne Ansprechpartner landen häufig direkt im Papierkorb und werden nicht beachtet.
Ihre Abschlusszeugnisse oder Arbeitszeugnisse brauchen Sie den Unterlagen nicht beizulegen. Auch ein Foto ist nicht zwingend erforderlich. Werden Sie zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen, sollten Sie alle Originalzeugnisse vorlegen - mit einer amtlichen Übersetzung.
Die üblichste Form eines italienischen Lebenslaufs ist der tabellarische Lebenslauf. Sie sollten dabei auf eine positive Gestaltung achten und so schon einmal auffallen. Ein chronologischer Lebenslauf besteht normalerweise aus den Angaben zu den persönlichen Daten und zum beruflichen Werdegang/der Berufserfahrung.
Sollten Sie bereits über eine langjährige Berufserfahrung verfügen, ist es sinnvoll, diese separat auf einer zweiten Seite zu erwähnen. Somit bleibt dann auf dem ersten Blatt mit den persönlichen Daten, den Informationen zu Ihrer Ausbildung bzw. dem Studium mehr Platz und mehr Spielraum für eine eigene Gestaltung.
Sie sollten auf jeden Fall vermeiden, dass sich in Ihrem Lebenslauf zeitliche Lücken befinden. Geben Sie also auch Zeiten des Militärdienstes oder des Zivildienstes an; auch Zeiten, in denen Sie im Erziehungsurlaub waren, sollten nicht unerwähnt bleiben. In Italien wird besonders großer Wert auf die lückenlose Darstellung des Werdegangs gelegt.
Nicht angeben müssen Sie in einem italienischen Lebenslauf die Namen oder Berufe der Eltern, allerdings ist es nicht unüblich, den Namen des Ehepartners mit anzugeben. Ebenfalls müssen EDV-Kenntnisse oder aus eventuellen Schulungen oder Kursen erlangte Kenntnisse unbedingt erwähnt werden. Diese Fähigkeiten werden nicht als selbstverständlich angesehen und werden daher zusätzlich geschätzt. Auch eventuell vorhandene Sprachkenntnisse werden bei den Ausbildungsangaben aufgeführt. Geben Sie mit an, wie Sie diese Fähigkeiten erworben haben: durch Unterricht, Kurse oder längere Auslandsaufenthalte.
Für den Fall, dass die Sprachkenntnisse oder Ihre EDV-Kenntnisse nicht so richtig in den chronologischen Ablauf passen, können Sie diese auch separat unter einem eigenen Punkt auflisten. In einem italienischen Lebenslauf müssen Sie keine Hobbies oder Freizeitbeschäftigungen angeben. Diese werden meist nur dann überhaupt erwähnt, wenn sie etwas mit der Stelle, auf die Sie sich bewerben, zu tun haben.
Ohne Gewähr
Sprachunterricht
durch erfahrene Sprachtrainer
Dolmetschservice
Alle Dolmetscharten
Service
Fachübersetzungen für alle
Fachgebiete und Sprachen
Nürnberg | Augsburg | Regensburg |
Würzburg | Ingolstadt | Fürth
Erlangen | Bayreuth | Herzogenaurach |
Cham | Aschheim | Amberg | Sulzbach |
Coburg | Bamberg | Aschaffenburg |
Altötting | Ansbach | Bad Kissingen |
Wolfsburg | Garbsen | Burgwedel |
Springe | Laatzen | Langenhagen |
Gütersloh | Kassel | Lehrte |
Wunstorf | Hannover | Barsinghausen |
Berlin | Cottbus | Magdeburg |
Potsdam | Rostock | Leipzig | Fürth